Thermenwartung Wien: Was sie kostet, wer zahlt und wie du sparst

Thermenwartung Wien: Was sie kostet, wer zahlt und wie du sparst


12.09.2025 · Wohnen · von Claudia

Heizung kaputt mitten im Winter? Das willst du sicher nicht erleben – und genau deshalb ist die Thermenwartung wichtig. Gerade als Student:in in Wien wohnst du häufig in einer Wohnung mit Gastherme. In diesem Guide findest du die kompakten Antworten: Wer zahlt? Wie oft wird gewartet? Was kostet es? Und wie organisierst du die Wartung schlau und günstig?

Kurzfassung:

  • Bei Einzelthermen zahlst du als Mieter:in die Wartung (Reinigung/ Funktionscheck), Reparaturen & Ersatzteile sowie Gerätetausch trägt in der Regel die Vermieter:in.
  • Empfohlen ist eine Thermenwartung alle 1–2 Jahre (Herstellerangaben beachten).
  • Übliche Kosten in Wien: ca. 120–200€ inkl. Anfahrt; Brennwertgeräte teils teurer.
  • Buche mit Fixpreis inkl. Protokoll, halte Bezirk & Thermentyp bereit – und spare durch Off-Season-Termine und Sammeltermine im Haus.

Wer zahlt die Thermenwartung in Wien?

In Wohnungen mit Einzeltherme trägst du die Wartungskosten (jährliche bzw. regelmäßige Reinigung & Funktionsprüfung) selbst. Reparaturen/Ersatzteile und ein möglicher Gerätetausch sind grundsätzlich Sache der Vermieter:in.

Praktisch heißt das: Du organisierst den Servicetermin, bewahrst das Wartungsprotokoll auf und meldest festgestellte Mängel zeitnah der Hausverwaltung/Vermieter:in. Größere Defekte, die nicht zur reinen Wartung zählen, müssen dann vom/von der Vermieter:in beauftragt und bezahlt werden.

Die Arbeiterkammer Wien bringt dir zur Gesetzeslage noch mehr Infos!

Wie oft muss gewartet werden?

Als Richtwert gilt alle 1–2 Jahre. Je nach Gerät (Alter, Zustand, Herstellerangaben) können kürzere Intervalle sinnvoll sein. Prüfe zusätzlich die Mietvertragsregelung – häufig wird eine jährliche Wartung mit Protokoll verlangt.

Eine regelmäßige Wartung erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern senkt auch den Verbrauch, weil Brenner und Wärmetauscher sauber arbeiten. Gerade vor der Heizsaison lohnt sich der Check, damit die Therme zuverlässig anspringt, wenn es kalt wird. Welche Gefahren von einer kaputten Therme ausgehen, kannst du hier bei der Stadt Wien-Seite nachlesen!

Was kostet die Thermenwartung in Wien?

Rechne bei einer seriösen Wartung mit 120–200€ inkl. Anfahrt und Basis-Check.

Brennwertgeräte sind meist etwas teurer; Kombigeräte (Heizen + Warmwasser) können ebenfalls mehr kosten.

Angebote deutlich unter 100€ klingen verlockend, enden aber nicht selten in Nachverrechnungen für „Extras“.

LeistungÜbliche Kosten (Wien)Hinweis
Standard-Wartung120–200€inkl. Anfahrt/Basis-Check
Brennwert-Wartung130–230€ggf. zusätzlicher Service-Satz
Gasheizkessel-Wartung140–240€abhängig von Gerät/Alter

Tipp: Termine im späten Frühling bis Sommer (außerhalb der Heizsaison) sind oft leichter zu bekommen und kommen mitunter günstiger.

Außerdem lassen sich Wartungstermine leichter mit Abgasmessungen zusammenlegen – das spart eine zusätzliche Anfahrt.

Welche Therme habe ich – und warum ist das wichtig?

Unterscheide grob zwischen Heiztherme (nur Heizung), Kombitherme (Heizung + Warmwasser),
Durchlauferhitzer (nur Warmwasser) und Brennwertgerät (besonders effizient).

Notiere Marke/Modell vom Typenschild – nicht jeder Betrieb wartet jedes Modell.

Häufige Marken sind z. B. Vaillant, Junkers/Bosch, Baxi, Wolf, Saunier Duval, Viessmann, Buderus.
Wenn du bei der Anfrage gleich Marke und Modell nennst, kann der Betrieb Ersatzteile und Werkzeuge passend mitbringen.

Wie buche ich eine Thermenwartung? (Kurz-How-to)

  1. Infos sammeln: Bezirk, Marke/Modell, Datum der letzten Wartung.
  2. Fixpreis sichern: Leistungsumfang (Reinigung, Messung, Protokoll) und Anfahrt schriftlich bestätigen lassen.
  3. Termin wählen: Möglichst Off-Season; Sammeltermin mit Nachbar:innen spart Anfahrt.
  4. Vorbereiten: Zugang freiräumen, keine Verkleidung selbst demontieren.
  5. Nachweis ablegen: Wartungsprotokoll für Vermieter:in/Versicherung aufbewahren.

Frag bei der Buchung gleich nach Zahlungsarten (Bar, Karte, Überweisung) und bitte um ein
Terminfenster (z. B. 9–11 Uhr). So planst du deinen Tag besser und vermeidest Missverständnisse.

Was, wenn bei der Wartung ein Schaden entdeckt wird?

Außerhalb der Heizperiode beendest du das Service ohne Reparatur, informierst die Vermieter:in schriftlich über den Mangel und bittest um rasche Behebung.

Im Winter bzw. bei Gefahr in Verzug (keine Heizung/WW) darfst du notwendige Reparaturen beauftragen; die Kosten kannst du grundsätzlich einfordern.

Bewahre Kostenvoranschlag, Protokoll und Korrespondenz geordnet auf – das erleichtert die Abrechnung mit der Vermieterseite und ggf. mit der Versicherung.

Thermenwartung Wien

Wie machst du die Thermenwartung günstiger?

  • Sammeltermine im Haus organisieren (Anfahrt teilen).
  • Off-Season buchen (später Frühling bis Sommer).
  • Studentenrabatte und klare Fixpreise nutzen (inkl. Protokoll).

Zusätzlich kannst du vorab 2–3 Angebote mit identischem Leistungsumfang vergleichen.

Achte darauf, dass die Punkte Reinigung, Funktionsprüfung, Messung, Protokoll, Anfahrt jeweils enthalten sind, sonst vergleichst du Äpfel mit Birnen.

In unserem Detail-Artikel zum Thema „Thermenwartung Wien günstig“ haben wir ausführliche Tipps zusammengetragen!

Außerdem bekommst du mit uns 10% Studentenrabatt auf die Wartung und kostenlose Anfahrt!

Unser Tipp: Stanek Thermenwartung in Wien mit Extra-Sparpotenzial für Studis

Stanek ist seit über 25 Jahren für Gasgerätewartungen und Reparaturen im Einsatz und laut Eigenaussage 365 Tage / 24 Stunden erreichbar. Der Betrieb wartet gängige Marken – inkl. Vaillant Thermenwartung, Baxi Thermenwartung und Saunier Duval Thermenwartung.

Hier profitierst du von:

  • Studentenrabatt: Mit Gutschein von iamstudent erhältst du 10% Studentenrabatt auf deine Thermenwartung und kostenlose Anfahrt. Der Gutschein kann eingelöst werden auf die Marken Vaillant, Baxi, Ocean, Saunier Duval, Junkers, Wolf, Nordgas und Gebe. Etwaige Reparaturen sind nicht inbegriffen.
  • Sammel-Wartungsaktion: Ab 2 Geräten im selben Haus gibt’s -10 % pro Gerät – perfekt, wenn ihr mit Nachbar:innen bündelt.
  • Klare Preise: Fixpreise inkl. Anfahrt & MwSt. (Beispiele unten) sorgen für Planungssicherheit.

Erwähne gleich bei der Anfrage den Studentenrabatt bzw. die Wartungsaktion!

FAQ: Thermenwartung Wien

Wie lange dauert eine Thermenwartung?

In der Regel zwischen 45 und 90 Minuten, abhängig von Gerät, Alter und Verschmutzungsgrad. Plane etwas Puffer ein, falls Verschleißteile getauscht oder Einstellungen optimiert werden müssen.

Ist eine Abgasmessung Pflicht?

In Wien ist die Abgasmessung periodisch vorgeschrieben; der Intervall richtet sich nach der Leistung deiner Therme (kleinere Geräte seltener, größere häufiger).

Wichtig: Die amtliche Abgasmessung macht der bevollmächtigte Rauchfangkehrer, nicht der Installationsbetrieb bei der Thermenwartung.

Was wird bei der Wartung gemacht?

Typisch sind die Reinigung von Brenner und Wärmetauscher, Funktions- und Sicherheitschecks, das Optimieren der Einstellungen sowie die Prüfung von Dichtheiten, Elektroden, Ausdehnungsgefäß und Regelung. Zum Abschluss erhältst du ein Wartungsprotokoll als Nachweis.

Ich habe die Wartung verpasst – was nun?

Hol den Termin möglichst zeitnah nach und informiere deine Vermieter:in. Bewahre das Protokoll gut auf – so reduzierst du Sicherheitsrisiken und vermeidest Streit über mögliche Folgeschäden oder Versicherungsfragen.

 

Weiterführende Artikel:

Wie wird die Thermenwartung in Wien richtig günstig? Wir haben hier alle Tipps und Tricks gesammelt!

Weiters findest du bei uns auch die besten Ideen zum Thema Stromsparen!

Die meisten Studi-Konten werden außerdem regelmäßig am Anfang des Monats durch die Fixkosten ordentlich in Mitleidenschaft gezogen. Hier sind Ideen, wie du auch hier die Kosten nach unten schrauben kannst!



Wie sehr hat dir dieser Artikel gefallen?
5/5 (1)